Referenz Gebäudeautomation KMG Kliniken
Ein Projekt mit Weitblick
Mit dem Ziel, eine zukunftssichere und zentral gesteuerte Gebäudeautomation zu etablieren, starteten die KMG Kliniken im Jahr 2020 ein umfangreiches Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekt, das voraussichtlich bis 2026 abgeschlossen sein wird. Der Klinikverbund betreibt sechs Krankenhäuser sowie mehrere Reha-Einrichtungen in den neuen Bundesländern – darunter Standorte in Güstrow, Sonderhausen, Plau am See, Luckenwalde und Wittstock (Dosse), die bereits erfolgreich modernisiert wurden.
Fokus auf Versorgungssicherheit und Integration
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die bestehenden Systeme bei laufendem Klinikbetrieb zu modernisieren – ohne die essenzielle Funktionalität kritischer Infrastrukturen wie Brandmeldeanlagen oder sicherheitsrelevanter Gebäudeleittechnik zu beeinträchtigen. Dank unserer auf BACnet basierenden Gebäudemanagement-Software enteliWEB gelang die nahtlose Integration unterschiedlichster Bestandsanlagen. Unsere herstellerübergreifende Lösung ermöglicht eine zentrale Überwachung und Steuerung aller Systeme – unabhängig von deren Herkunft. Mit unserer umfassenden Plattform und den integrativen Softwarefunktionen konnten wir entscheidende Vorteile bieten. Besonders geschätzt wurden dabei die benutzerfreundliche Oberfläche sowie die integrierten Funktionen für Energiemanagement.
Unterstützung durch das Top-Management
Von Beginn an wurde das Projekt durch die Geschäftsführung der KMG Kliniken aktiv gefördert – nicht zuletzt, um die ambitionierten unternehmensweiten Klimaziele zu erreichen. Die konsequente Umsetzung der zentralen Strategie, gemeinsam mit verlässlichen Projektpartnern wie der Stolle Industries GmbH und der EliteBuildingArchiTec Germany GmbH, ermöglichte eine schnelle Amortisation der Investitionen und führte zu signifikanten Einsparungen beim Energieverbrauch sowie einer messbaren Reduktion des CO₂-Ausstoßes.
Ganzheitlicher Ansatz für maximale Effizienz
Im Zentrum des Projekts stand ein ganzheitlicher Systemansatz: Die Gebäudeautomation wurde konsequent mit IT-Strukturen vernetzt, um eine maximale Effizienz und Transparenz zu erreichen. Im Zuge dessen wurden veraltete Systeme – teils über 30 Jahre alt – abgelöst, zentrale Funktionen standardisiert und neue Komponenten implementiert, die prädiktive Wartung ermöglichen. Unsere modulare Produktfamilie erwies sich dabei als zentrales Werkzeug für die nachhaltige Modernisierung, da sie sowohl für Retrofit-Projekte als auch für Neuanlagen höchste Kompatibilität und Skalierbarkeit bietet. Dadurch können die Kliniken auch auf künftige Anforderungen im Bereich Energieeffizienz und regulatorische Vorgaben flexibel reagieren.
Bestandsaufnahme als Schlüssel zum Erfolg
Eine der größten Herausforderungen bestand in der detaillierten Erfassung und Analyse der Bestandsanlagen. Aufgrund fehlender oder veralteter Dokumentation war eine präzise Aufnahme der realen Gegebenheiten unerlässlich. Unter Leitung der Klinikführung und in enger Abstimmung mit dem beauftragten Ingenieurbüro, der EliteBuildingArchiTec Germany GmbH, sowie der Bauabteilung wurde ein umfassendes Konzept entwickelt und in ein strukturiertes Leistungsverzeichnis überführt – die Grundlage für eine nachhaltige und störungsfreie Umsetzung.
Sicher vernetzt mit BACnet/SC
Von Beginn an wurde besonderes Augenmerk auf IT-Sicherheit gelegt. So basiert die neue Kommunikationsstruktur auf dem BACnet/SC Standard (BACnet Secure Connect), der durch verschlüsselte Kommunikation auf TLS-Basis einen sicheren Datentransfer zwischen den Standorten und dem zentralen Rechenzentrum ermöglicht. Eine zentrale Rolle übernahmen dabei unsere BACnet/SC fähigen Controller, die sowohl höchste Sicherheitsanforderungen als auch maximale Performance gewährleisten. Ergänzt wurde das System durch bewährte BACnet/SC Router der Krefelder MBS GmbH – mit dem Ergebnis, dass Güstrow heute als größte BACnet/SC basierte Liegenschaft Deutschlands gilt.
Digitaler Zugriff für maximale Reaktionsfähigkeit
Dank der frühzeitigen Integration der IT-Abteilung und des technischen Facility Managements konnte auch der tägliche Betrieb auf ein neues Niveau gehoben werden. Die technische Betreuung erfolgt heute effizienter denn je: Tablets mit Zugriff auf ein sicheres WLAN-Techniknetz erlauben den ortsunabhängigen Zugang zur Gebäudeleittechnik – und damit deutlich schnellere Reaktionszeiten im Störungsfall.
Erfolgsfaktor Systemoffenheit
Mit unserem Systempartner, der Stolle Industries GmbH, stand den KMG Kliniken ein erfahrener Partner zur Seite, der auf eine große Bandbreite an Projekten mit unterschiedlichsten Fabrikaten zurückblicken kann. Als unabhängiger Systemintegrator setzt die Stolle Industries GmbH projektbezogen die jeweils optimalen Komponenten und sichert damit maximale Flexibilität bei gleichzeitig hoher Investitionssicherheit.
Zukunftsorientierte Perspektive
Auf Basis der Projekterfahrungen werden heute bereits erste Schulungen im Bereich BACnet/SC durchgeführt, um weitere Fachkräfte auf die sichere Netzwerkkommunikation im Gebäudeautomationsumfeld vorzubereiten.
„Unsere Energieeffizienzberichte weisen eine signifikante Energieeinsparung für die modernisierten Automatisierungsschwerpunkte auf. Diese führte wiederum zu reduzierten Betriebskosten, die in der heutigen Zeit wichtig für alle Kliniken sind.“
— Frank Niemann, Geschäftsführer Servicegesellschaften Technik bei den KMG Kliniken
Referenz Gebäudeautomation in KMG Kliniken